Freitag, 11. Mai 2018

Lotterkerle und Musketiere - 30jähriger Krieg in Franken

Anmoderation:

Vor genau 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg, der mit einer unerbittlichen Härte besonders gegen die Zivilbevölkerung geführt wurde. Er verwüstete blühende Dörfer, Städte, ja ganze Landstriche. Als Auslöser des Krieges gilt der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618. Damit brach der Aufstand der protestantischen böhmischen Stände offen aus.

Unter dem Titel "Lotterkerle und Musketiere" macht der Schauspieler Rainer Streng zusammen mit Carolin Müller und Rolf Böhm die grausame Epoche hautnah erlebbar.


Roland Rosenbauer hat eine Aufführung in der Forchheimer Kaiserpfalz besucht:

Beitrag:





Montag, 30. April 2018

E-Book: Der 31. April

Eine Parallelwelten-Geschichte, die gerade passt, weil heute der 30. April ist:



Die Kurzgeschichte "Der 31. April" entstand 1997, auf dem Höhepunkt des US-amerikanischen Space-Shuttle-Programmes. 

Deshalb kommen auch Anspielungen auf Bill und Hillary Clinton vor. Der US-Wahlkampf 2016 war damals noch nicht abzusehen. So konnte ich nicht vorhersehen, dass Hillary Clinton später tatsächlich für das höchste politische Amt der USA kandidieren würde. 

Trotzdem ist die Idee einer US-Präsidentin bis jetzt immer noch Science-Fiction geblieben.





Freitag, 30. März 2018

Franken zählte zu den schwerer verwüsteten Regionen

Anmoderation:

Mit dem Prager Fenstersturz begann vor 400 Jahren der 30jährige Krieg, ein Konflikt, der gerade auch bei uns in Franken große Verwüstungen hinterlassen hat.
Die Städte gedenken dem Ausbruch des Konflikts vor 400 Jahren mit vielen Veranstaltungen - so auch das Pfalzmuseum in Forchheim, vor dessen Festungsmauer die Schweden die Stadt belagerten.

Roland Rosenbauer hat mit den beiden Museumsleiterinnen über das Gedenkjahr gesprochen:

Beitrag:




Abmoderation:


Der Prager Fenstersturz wird am 23. Mai um 19 Uhr im Pfalzmuseum Forchheim aufgeführt - mit Bierausschank und einfacher fränkischer Kost. Der Eintritt kostet 14 Euro.

Sonntag, 18. Februar 2018

Neue Abendgruppe für pflegende Angehörige

Anmoderation:

Wer Angehörige pflegt kann schwer aus dem anstrengenden Alltag ausbrechen und abschalten. Um Betroffene zu unterstützen, gibt es bei der Angehörigenberatung in Nürnberg Angebote. Im März kann man wieder neu einsteigen. Roland Rosenbauer hat die Angehörigenberatung besucht.


Beitrag:



Wenn die Eltern demenzkrank werden

Anmoderation:

Rund um die Uhr im Einsatz. Das ist der Alltag für viele Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Was bedeutet es, immer mehr Ent­scheidungen zu über­neh­men und quasi „zu den Eltern der eigenen Eltern“ zu werden? Bei der Angehörigenberatung in Nürnberg können sich pflegende Töchter austauschen und sich gegenseitig helfen und stärken. Roland Rosenbauer hat eine dieser Töchtergruppen besucht.


Beitrag:



Dienstag, 5. Dezember 2017

Franken-Life:24 Stunden Musik – Ein Marathon für den guten Zweck

FORCHHEIM (rr) – Von Freitag, 1. Dezember um 18.00 Uhr bis Samstag, 2. Dezember veranstaltete der Musikverein Buckenhofen in seinem Musikheim, zur Staustufe 8, ein großes Benefizkonzert, den 24-Stunden-Musikmarathon.
Es war ein in Deutschland einmaliges und wahrscheinlich sogar erstmaliges Konzert in dieser Dimension. Einen ähnlichen Musikmarathon gab es bisher nur in den Niederlanden, sagt Bereichsvorstand Heiner Kredel stolz.
Dabei wechselte die Besetzung des Marathon-Orchesters im Stundentakt. Alle Musikerinnen und Musiker der Bläserphilharmonie Forchheim, der Buckenhofener Blasmusik, des Jugendblasorchesters und des neuen Blasorchesters machten mit.

Der Musikmarathon wurde zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres „50 Jahre Bläsermusik aus Buckenhofen".

Eine schöne Überraschung war für den Verein Anfang November die Ehrung seines Dirigenten Mathias Wehr. Er bekam für seine Arbeit in der Bläserphilharmonie Forchheim den Forchheimer Kulturpreis "Triton" überreicht. Die Gesellschaft zur Förderung von Kultur in Forchheim, die Sparkasse Forchheim und die Stadt Forchheim würdigten damit auch die kontinuierliche, musikalische Jugend- und Vereinsarbeit.


Franken-Life war beim Auftakt des Marathon dabei. Roland Rosenbauer hat mit dem Dirigenten Mathias Wehr gesprochen.




Samstag, 2. Dezember 2017

Weihnachten in Forchheim

FORCHHEIM (rr) – Gemütlich und besinnlich ist es in der Adventszeit vor der spätmittelalterlichen Fachwerkfassade des Forchheimer Rathauses.
Eingehüllt in den Duft von Glühwein, fränkischem Lebkuchen und Bratwürsten genießt der Besucher das beschauliche Bild. Das Nostalgie-Karussell entführt seine Fahrgäste in eine eigene Traumwelt. Traditionelle Weihnachtsmusik und Unterhaltung lokaler und regionaler Gruppen sorgen ab 17.30 Uhr für weihnachtliche Stimmung.
Am Freitag, 1. Dezember wurde das erste Fenster des lebendigen Adventskalenders geöffnet, ein Engel verkündete pünktlich um 18.30 Uhr den Menschen seine vorweihnachtliche Botschaft.

Drei echte Weihnachtsengel verkünden im Wechsel täglich im „schönsten Adventskalender der Welt“ weihnachtliche Verse. Die Weihnachtsbotschafterinnen sind heuer die 15jährige Luisa Zametzer aus Kersbach, Lilly Schneider (17) und Johanna Thiesmeier (18), beide aus Forchheim.


Franken-Life hat Lilly Schneider vor ihrer Premiere zum Friseur begleitet und dokumentiert den Wandel des Mädchens von Nebenan zum Weihnachtsengel. Roland Rosenbauer hat mit ihr und mit Forchheims Bürgermeister Franz Streit gesprochen.




Die Erwartung der Besucher gilt der Verlosung, denn mit dem „Fensterchen“ geht es jeden Abend auch um einen attraktiven Preis im Wert von mindestens 250 Euro. Die Spannung erreicht am Heiligabend ihren Höhepunkt, wenn sich um 12.00 Uhr das Rathaustor auftut und als Hauptgewinn ein Auto präsentiert wird. Wenn an diesem Tag der Engel feierlich die große Truhe öffnet, sind nochmals alle gekauften Lose im Spiel.

Zum Abschluss oder auch einmal zwischendurch lädt die Pferdekutsche zu einer Rundfahrt durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt ein. Ein detailliertes Programm des Forchheimer Adventskalenders ist in der Tourist-Information im Innenhof der Kaiserpfalz erhältlich.