Sonntag, 27. September 2015

Die Lilienarche - Rettung für bedrohte Lilien

Pro Tag verschwinden auf unserer Welt mindestens drei Arten - Tiere wie Pflanzen. 16 Prozent aller Spezies sind vom Aussterben bedroht. Stefan Strasser in Erlangen versucht etwas dagegen zu tun und hat die Lilien-Arche ins Leben gerufen. Sie trägt dazu bei, vom Aussterben bedrohte Zierpflanzen, vor allem  Lilien und Raritäten zu erhalten und vor dem endgültigen Verlust zu bewahren. Roland Rosenbauer hat ihn besucht:






Af amol woarn alle FORTH


Heute bekommt eine Gruppe Eckentaler Schüler den Karl-Heinz-Hiersemann-Preis. Sie haben sich auf Spurensuche begeben und das Leben und Sterben von zwei jüdischen Familien aus Forth dokumentiert. 

Bei ihren Führungen erzählen sie darüber und zeigen Stätten, die Zeugnis ablegen über das jüdische Forth vor, während und nach der NS-Zeit: Synagoge, Schule, Mikwe und Häuser.

Roland Rosenbauer hat sie ein Stück auf ihrem Weg begleitet.



Donnerstag, 30. Juli 2015

Beten, Bier und Büchsenknall

Das Forchheimer Annafest ist heuer 175 Jahre alt geworden - offiziell, denn der Anlass des Festes ist noch viel älter und geht auf kirchliches Brauchtum zurück. Dazu zeigt das Pfalzmuseum Forchheim bis zum 30. August eine Sonderausstellung. Roland Rosenbauer hat sich Fest und Ausstellung angesehen.


Montag, 27. Juli 2015

Das Vaterunser im Stadtrat von Ebermannstadt

Bei uns in Deutschland gibt es eine strikte Trennung von Religion und Politik. Das hat seine Gründe. 

Andererseits dürfen natürlich auch Politiker in der Öffentlichkeit ihre Religion leben, wenn sie das möchten. 

Roland Rosenbauer hat ein Beispiel aus Oberfranken, in dem das Bestens funktioniert: