Sonntag, 27. September 2015

Af amol woarn alle FORTH


Heute bekommt eine Gruppe Eckentaler Schüler den Karl-Heinz-Hiersemann-Preis. Sie haben sich auf Spurensuche begeben und das Leben und Sterben von zwei jüdischen Familien aus Forth dokumentiert. 

Bei ihren Führungen erzählen sie darüber und zeigen Stätten, die Zeugnis ablegen über das jüdische Forth vor, während und nach der NS-Zeit: Synagoge, Schule, Mikwe und Häuser.

Roland Rosenbauer hat sie ein Stück auf ihrem Weg begleitet.



Donnerstag, 30. Juli 2015

Beten, Bier und Büchsenknall

Das Forchheimer Annafest ist heuer 175 Jahre alt geworden - offiziell, denn der Anlass des Festes ist noch viel älter und geht auf kirchliches Brauchtum zurück. Dazu zeigt das Pfalzmuseum Forchheim bis zum 30. August eine Sonderausstellung. Roland Rosenbauer hat sich Fest und Ausstellung angesehen.


Montag, 27. Juli 2015

Das Vaterunser im Stadtrat von Ebermannstadt

Bei uns in Deutschland gibt es eine strikte Trennung von Religion und Politik. Das hat seine Gründe. 

Andererseits dürfen natürlich auch Politiker in der Öffentlichkeit ihre Religion leben, wenn sie das möchten. 

Roland Rosenbauer hat ein Beispiel aus Oberfranken, in dem das Bestens funktioniert:


Freitag, 1. Mai 2015

Herzlich, fromm und stur - die Geschichte des Dekanats Gräfenberg

Evangelische Kirchengeschichte kann auch kurzweilig und unterhaltsam sein. Das beweist die Geschichte des fränkischen Dekanats Gräfenberg, die der Nürnberger Ruhestandspfarrer Bernhard Schneider niedergeschrieben hat. 

Roland Rosenbauer hat sich das dicke Buch angesehen und mit dem Autor gesprochen:


Dienstag, 31. März 2015

Passionskrippen in der Forchheimer Marienkapelle

Krippen gibt es nicht nur zur Weihnachtszeit. Heute wollen wir einen Krippenbauer vorstellen, der ganz besondere Szenen und Landschaften baut. 

In der Forchheimer Marienkapelle stellt Karl-Heinz Exner aus Bischberg filigrane Passionskrippen aus.

Roland Rosenbauer hat sich die Ausstellung angesehen:


Sonntag, 22. Februar 2015

Unter die Haut - Tattoo-Ausstellung in Erlangen

Stigmata und Tattoos beleuchtet eine Ausstellung des Erlanger evangelischen Bildungswerks in der Villa an der Schwabach. Die Schau zeigt, dass zum Körperschmuck unter der Haut oft auch religiöse Motive gehören, wie Kreuze und Engel, Herzen und Jesusbilder. Roland Rosenbauer hat sich die Ausstellung angesehen:


Sonntag, 15. Februar 2015

Jan Hus - Ausstellung im Nürnberger Rathaus


Das Leben und Wirken des böhmischen Reformators Jan Hus beleuchtet eine Ausstellung in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses. Damit erinnert der Oberpfälzer Förderverein „Goldene Straße e.V.“ an Jan Hus, der als Priester, Prediger und Professor der Prager Universität gegen Missstände in der Kirche aufbegehrte. Heuer jährt es sich zum 600. Mal, dass Jan Hus den Feuertod fand, nachdem er auf dem Konzil von Konstanz im Jahr 1415 seine Lehren nicht widerrufen hatte.
Roland Rosenbauer hat sich die Ausstellung angesehen: